Seminar
Finanzplanung und Kapitalanlage für private Anleger*innen
In Zeiten anhaltender Niedrigzinsen und hoher Inflationsraten ist eine Professionalisierung der Entscheidungsfindung finanzieller Fragestellungen erforderlich. Das erfolgreiche Investieren auf dem Kapitalmarkt setzt ein fundiertes Wissen, die richtige Erwartungshaltung und zeitgemäße Werkzeuge voraus. Das zweitägige Seminar richtet sich an Privatpersonen und Entscheidungsträger in Unternehmen, die ihr Vermögen selbstbestimmt steuern möchten oder urteilsfähiger in die Beratung bei Banken und Finanzdienstleistern gehen möchten.
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in den Kapitalmarkt, und die unterschiedlichen Anlageklassen. Auf dieser Basis lernen sie, ihre eigene Vermögensstruktur zu analysieren und eine individuelle Anlagestrategie aus den Anforderungen der eigenen Lebensplanung abzuleiten. Sie werden erfahren, wie Sie ihre eigene Anlagestrategie erarbeiten und eine für sie passende Verteilung auf verschiedene Anlageklassen (sog. Asset Allocation) definieren. Mit diversen Analyse- und Planungs-Tools können die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse in praktischen Übungen umsetzen. Zudem wird beleuchtet, welche Dimensionen bei der Umsetzung zu beachten sind: steuerliche und rechtliche Implikationen sowie zentrale Aspekte des Risikomanagements.
Sie haben die Wahl, ob Sie bei uns in Eschborn teilnehmen möchten oder aber am Ort Ihrer Wahl (mit guter Internetverbindung). Zum Übertragen der Veranstaltung nutzen wir Microsoft Teams, das Sie ohne Installation in Ihrem Browser nutzen können. Sie können sich sowohl über die Chatfunktion als auch über das Mikrofon beteiligen. Die Präsentation wird Ihnen zusätzlich als PDF zur Verfügung gestellt. Wählen Sie bei der Buchung einfach den gewünschten Ort (Eschborn oder Live Stream) aus.
Ziele
Die Teilnehmenden
lernen die wichtigsten Faktoren für die individuelle Finanzplanung kennen. Sie
gewinnen ein Verständnis der Möglichkeiten, die ihnen eine kapitalmarktbasierte
Geldanlage bietet, und lernen, wie sie durch Diversifikation ihres Portfolios
Anlageziele entsprechend ihrem Anlagehorizont mit ihrem Rendite- und
Risikoprofil in Einklang bringen können. Am Ende des Lehrgangs sind die
Teilnehmenden in der Lage, ihre Anlagestrategie gemäß ihrem Anlageziel und
Risikoprofil anzupassen und können hierbei steuerliche Aspekte sowie die Kosten
der verschiedenen Umsetzungswege einschätzen.
Agenda
Einführung anhand eines Praxisfalls
Finanzplanung und Grundlagen
- Die Vermögensbilanz als Ausgangspunkt und Steuerungsgröße
- Vermögensstrukturanalyse aus unterschiedlichen Perspektiven
- Liquiditätsplanung als unterschätzter Erfolgsfaktor
- Finanzielle Risikobereitschaft und Behavioural Finance
Anlagestrategie und Risikomanagement
- Herleitung der strategischen Vermögensstruktur
- Taktische Steuerung: Quoten und Bandbreiten in der Praxis
- Zeitlose und aktuelle Allokationsüberlegungen
Umsetzung und Portfolioanaylse
- Kennzahlen und Auswahlkriterien
- Instrumente im Vergleich
- Nachhaltigkeitsaspekte
- Erfolgsmessung und laufende Steuerung
Steuerliche und rechtliche Aspekte
- Steuerliche Aspekte - Grundlagen und Gestaltungsüberlegungen
- Rechtliche Aspekte - Eine Einführung
Zielgruppe
Anleger*innen, die ihre Vermögensstruktur verstehen und den eigenen Bedürfnissen entsprechend entwickeln möchten und/oder ihren Berater*innen die richtigen Fragen stellen und ein besseres Verständnis für Instrumente, Kosten und Leistungen erhalten möchten.
Voraussetzungen
Zur Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Ihre Referenten
Christoph Leichtweiß
Christoph Leichtweiß ist geschäftsführender Gesellschafter der YPOS Vermögensmanagement GmbH. Er und sein Team bieten unabhängige Finanz- und Ruhestandsplanung, Vermögensbetreuung, Anlageberatung
Weiterlesen