Zertifikatslehrgang
Zertifizierter IT-Spezialist Trading und Clearing
Die Gruppe Deutsche Börse bietet für ihre 7 Market Technology®-Serie eine Vielzahl an Schnittstellen – sowohl zu den Handelsarchitekturen T7® für Kassa- und Terminmarkt sowie F7® für Eurex Repo®-Märkte als auch zur Clearing-Technologie C7®.
Handelsteilnehmer und Clearing-Mitglieder können die für sie optimale Schnittstelle auswählen, um Handelsfunktionalitäten sowie Markt- und Referenzdaten in ihre interne IT-Architektur zu integrieren. Damit dies reibungslos gelingt, ist ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Schnittstellen und Prozesse unabdingbar – inhouse sowie bei Beratern und Softwareentwicklern, bei der Erstanbindung und bei Umstellungen im laufenden Betrieb.
Aktuell nur Online-Teilnahme möglich
Aufgrund der aktuellen Entwicklung wird diese Veranstaltung nur online als Live-Stream angeboten. Zum Übertragen der Veranstaltung nutzen wir Microsoft Teams, das Sie ohne Installation in Ihrem Browser nutzen können. Fragen während der Veranstaltung können hierbei sowohl schriftlich über die Chatfunktion als auch mündlich über Mikrofon gestellt werden. Die Präsentation wird Ihnen zusätzlich als PDF zur Verfügung gestellt.
Ziele
In vier Tagen können die Teilnehmer ihre Technologiekompetenz erweitern. Sie erlangen ein Knowhow, das sich durch die Kombination von Business-, Prozess- und IT-Aspekten auszeichnet. Die Vermittlung der entsprechenden Kenntnisse erfolgt durch Experten der Gruppe Deutsche Börse.
Agenda
Funktionale GrundlagenÜberblick über die Prozesskette
- Handel – Clearing – Settlement
- Börsen-/Handelsteilnehmer
- Clearing-Mitglieder
- Abwicklungsinstitute
Zugang zur Infrastruktur
Technische Infrastruktur Handel und Clearing
- Technisches und operatives Onboarding
- Anbindungsmöglichkeiten (Connectivity)
- Überblick über IT-Schnittstellen
- Externe Services
- Inside-out: Gruppe Deutsche Börse > Kunde
- Outside-in: Kunde oder Regulator > Gruppe Deutsche Börse
Handels-IT T7®
Referenzdaten
- Reference Data Interface (RDI)
- Reference Data Files
- Un-netted Broadcast: Enhanced Market Data Interface (EMDI)
- Netted Broadcast: Market Data Interface (MDI)
- Order-by-Order (un-netted) Enhanced Order Book Interface (EOBI)
- Erweiterte Marktdaten: Extended Market Data Service (EMDS)
- Trader GUI
- Admin GUI
- Clearer GUI
- Enhanced Transaction Interface (ETI)
- FIX-Gateway
- Zugriff auf eine geschützte Instanz der T7-Architektur
Eurex Repo-IT F7®
- Überblick Eurex Repo F7 GUI
- Zugriff auf Markt- und Referenzdaten und Handelsfunktionalität mit der F7 API
Exkurs
- 7 Market Technology®
- Common Report Engine (CRE)
- Veränderungsdynamik im Handelssystem
- Consolidated Exchange Feed (CEF®)
- Market Data + Services
Clearing- und Risk-IT
Clearing-IT C7®
- Kommunikation mit FIXML
- Advanced Message Queuing Protocol: Everybody likes “queues”
- Public vs. Private Broadcasts
- Live-Streams
- ACK und NACK
- CCP GUI
- Member Settlement Instruction File (MSIF)
- Reports: Securities Clearing, Repo und Wertpapierleihe
- FpML vs. FIXML
- Einsatz von FpML
- Zinsswaps: Produktdefinition
- Funktionalitäten von EurexOTC Clear
- OTC-Zinsswaps: Clearing-Produktangebot und Trade Workflow
- Messaging
- Post-Trading
- Reporting
- FpML Margin Calculator
Abschluss und Prüfung
Erfolgreiche Absolventen erhalten ein Zertifikat der Deutsche Börse AG mit dem Abschluss „Certified IT Specialist Trading and Clearing“. Die Prüfung umfasst 100 Multiple Choice-Fragen und wird am Computer abgenommen. Die Teilnehmer haben 1,5 Stunden Zeit zur Bearbeitung. Die Prüfungsordnung zum zertifizierten IT-Spezialist Trading und Clearing beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Prüfung.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Business Analysts, Projektmanager und Consultants, die auf Handels- und Clearingsysteme spezialisiert sind, sowie an Mitarbeiter, die Handelssysteme betreuen, Schnittstellen zu den Handelssystemen oder zum Clearinghaus entwickeln oder Produkt- und Prozesstests durchführen.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in Handelsabläufen bei Wertpapieren und Derivaten verfügen.
Sind diese Vorkenntnisse nicht vorhanden, beraten wir Sie gerne, welche Angebote der Capital Markets Academy Sie optimal auf die Teilnahme vorbereiten.
Seminarsprache
Die Seminarsprache ist entweder deutsch oder englisch. Informationen hierzu finden Sie rechts unter "Termine". Unterrichtsmaterial und ergänzende Dokumentationen werden auf Englisch zur Verfügung gestellt. Die Prüfung kann wahlweise auf Deutsch oder Englisch abgelegt werden.
Ihre Referenten
Ann-Kathrin Schleicher
Ann-Kathrin Schleicher ist seit über 15 Jahren Referentin bei der Capital Markets Academy und Mitglied der Eurex und FWB Prüfungskommission. Von 1990 bis 1997 hatte sie eine Zulassung als
Weiterlesen