Seminar
Blockchain in der Finanzbranche
Die Blockchain-Technologie das Potenzial, die Finanzbranche tiefgreifend zu verändern. Um die Auswirkungen auf alle Teile der Wertschöpfungskette im Banking, im Wertpapiergeschäft sowie im Asset Management beurteilen und entsprechend reagieren zu können, erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis der zugrunde liegenden Technologien.
Live Stream
Zum Übertragen der Veranstaltung nutzen wir Microsoft Teams, das Sie auch ohne Installation in Ihrem Browser nutzen können. Sie können sich hierbei sowohl schriftlich über die Chatfunktion als auch mündlich über Mikrofon beteiligen. Die Präsentation wird Ihnen zusätzlich als PDF zur Verfügung gestellt.
Agenda
Grundlagen der Blockchain-Technologie- Dezentrale Netzwerke und Einführung in die Kryptografie
- Die Bitcoin Blockchain und öffentliche Systeme
- Technische Grundlagen
Use-Cases und Reality Check
- Live Demo: Blockchain-Anwendungen
- Wann und warum macht eine Blockchain überhaupt Sinn?
- Diem und private Blockchains
Ethereum und Smart Contracts
- Die Ethereum-Blockchains
- Anwendungen für öffentliche Blockchains
- Smart Contracts, DAPPs und DAOs
Anwendungen in der Finanzindustrie
- Eine Einführung in die dezentrale Finanzinfrastruktur der Zukunft
- Stablecoins und Central Bank Digital Currencies
- Kreditmärkte, dezentrale Tauschbörsen, Derivate und On-Chain Investmentfonds
- Praxisworshop: Hands-On Einblicke in Smart Contract-basierte Finanzinfrastruktur
Veränderungspotenzial für die Finanzbranche
- Blockchain: vier mögliche Szenarien
- ICOs als „game changer“
- Einfluss der Blockchain auf B2B-Prozesse bei Banken und Vermögensverwaltern
- Transaktionen als „Commodity“
Recht und Regulierung
- Status-quo und regulatorisches Umfeld
- Ausblick der Regulierung bei Kryptowährungen und -Assets, ICOs,
- Smart Contracts
Zielsetzung
Am ersten Seminartag lernen Sie die Grundlagen der Blockchain-Technologie und die Eigenschaften von dezentralen Datenbanken und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Anhand von Ethereum werden weitere Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie aufgezeigt sowie Einsatzmöglichkeiten privater und öffentlicher Blockchains vorgestellt.
Am zweiten Tag wird das disruptive Potenzial der Blockchain-Technologie für die Finanzbranche diskutiert. Dabei werden mögliche Veränderungsszenarien der Disintermediation aufgezeigt und konkrete Beispiele wie Initial Coin Offerings (ICOs) betrachtet. Zum Abschluss befassen sich die Teilnehmer mit den rechtlichen und regulatorischen Aspekten von Kryptowährungen, Krypto-Assets und ICOs, sowohl auf nationaler, EU-weiter und internationaler Ebene.
Zielgruppe
Mitarbeiter und Entscheider bei Finanzinstituten, Versicherungen, Zentralbanken und Kapitalverwaltungsgesellschaften aus den Bereichen Business Development, Digitalisierung, Innovation und IT. Desweiteren richtet sich das Seminar an Berater und Investoren, die ein fundiertes Know-how im Bereich Blockchain aufbauen wollen.
Ihre Referenten
Valerie Hoffmann
Valeria Hoffmann ist Counsel im Frankfurter Büro bei Dentons. Sie ist als Rechtsanwältin zugelassen und innerhalb der German International Practice Group tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen
WeiterlesenClaudia Otto
Claudia Otto ist seit 2012 Rechtsanwältin und seit 2016 Inhaberin der Frankfurter Kanzlei COT Legal. Sie gibt seit 2017 die interdisziplinäre Fachzeitschrift Recht innovativ (Ri) heraus. Sie berät,
WeiterlesenProf. Dr. Fabian Schär
Prof. Dr. Fabian Schär hat eine Professur für Distributed Ledger Technologies (Blockchain) und Fintech an der Universität Basel. Zudem ist er Geschäftsleiter des Center for Innovative Finance der
WeiterlesenDr. Dirk Siegel
Dr. Dirk Siegel ist Partner bei KPMG Deutschland. Nachdem er 1992 an der Cambridge University über ein Thema der Angewandten Mathematik promovierte, ist er über 25 Jahre in der Unternehmensberatung
Weiterlesen