Seminar
Grundlagenwissen Clearing
Das zweitägige Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Funktionen des Clearinghauses. Am ersten Tag wird die Rolle des zentralen Kontrahenten im Allgemeinen vorgestellt. Es werden die Voraussetzungen für eine Clearinglizenz und die verschiedenen Clearingmodelle erläutert. Außerdem werden die Abläufe im Wertpapier-Liefermanagement erklärt und die verschiedenen Netting-Modelle vorgestellt. Der zweite Seminartag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Risiken im Rahmen des Clearings und die Aufgaben des Clearinghauses bei der Risikosteuerung. Neben der Analyse verschiedener Methoden zur Risikosteuerung werden auch die Themen Sicherheiten- und Ausfallmanagement erläutert.
Dieses Seminar ist Teil des Zertifikatslehrgangs ZCS – Zertifizierter Clearing-Spezialist und kann auch separat gebucht werden.
Agenda
Tag 1
Clearing-Mitglieder
Kunden der Clearing-Mitglieder
- Disclosed Direct Clients
- Undisclosed Direct Clients
- Indirect Clients
Segregationsmodelle
- Omnibus Segregated Accounts
- Individual Segregated Accounts
Liefermanagement
- Netting-Methoden
- Regulierung von Börsengeschäften
- Lieferverzug
Tag 2
Risikomanagement
- Risikoarten
- Margin-Arten
- Margining Methoden
- Risk-Based Margining
- Eurex Clearing Prisma
Default Mangement
- Liquidationsgruppen
- Default Management-Prozess (DMP)
- Default Waterfall
Sicherheitenmanagement
- Zulässige Sicherheiten
- Collateral Management in C7
- Permanent Cash Balance
- Ein- und Auslieferung von Wertpapiersicherheiten
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Clearing-Mitgliedern der Eurex Clearing AG. Es vermittelt Grundkenntnisse über die Kernfunktionen des Clearings und einen Überblick über die verschiedenen Clearing-Services. Der Besuch dieses Seminars wird als Nachweis für die Qualifikation als qualifizierter Clearing-Mitarbeiter ("Qualified Clearing Staff"/QCS) bei Eurex Clearing anerkannt.
Ziel
Die Seminarteilnehmenden erhalten ein Verständnis von den Aufgaben und Funktionen eines Clearinghauses.
Präsenz oder Live-Stream - Sie haben die Wahl
Sie haben die Wahl, ob Sie bei uns in Eschborn teilnehmen möchten oder aber am Ort Ihrer Wahl (mit guter Internetverbindung). Zum Übertragen der Veranstaltung nutzen wir Microsoft Teams, das Sie ohne Installation in Ihrem Browser nutzen können . Fragen während der Veranstaltung können hierbei schriftlich über die Chatfunktion als auch mündlich über Mikrofon gestellt werden. Die Präsentation wird Ihnen zusätzlich als PDF zur Verfügung gestellt.
Wählen Sie bei der Buchung einfach den gewünschten
Ort (Eschborn oder Online) aus. Wie bei
Präsenzveranstaltungen freuen sich unsere Referenten auch im Live-Stream
über Ihre Diskussionsbeiträge und Fragen.
Ihre Referenten
Matthias Luck
Matthias Luck ist seit mehr als 20 Jahren als Trainer der Capital Markets Academy der Deutschen Börse AG sowie verschiedener anderer Akademien und Banken tätig. Er lernte Bankkaufmann und
WeiterlesenAnn-Kathrin Schleicher
Ann-Kathrin Schleicher ist seit über 15 Jahren Referentin bei der Capital Markets Academy und Mitglied der Eurex und FWB Prüfungskommission. Von 1990 bis 1997 hatte sie eine Zulassung als
Weiterlesen